Das Kulturmanagement-Studium an der Medienakademie WAM eröffnet spannende Berufsperspektiven. In Zeiten schrumpfender Kulturbudgets ist die Wahl des richtigen Studiums im Kulturmanagement entscheidend für die Chancen auf einen guten Berufseinstieg. Auf dieser wichtigen Erkenntnis basiert die Entwicklung und Konzeption des dreijährigen (sechs Semester) Studiums im Bereich Kulturmanagement an der WAM. Dieses ausgesprochen praxisorientierte Studium bereitet dich mit solidem Fachwissen auf einen Berufseinstieg in allen Kulturbereichen vor. Als Kulturmanager/in kannst du dich je nach Vorliebe in den Bereichen Stiftung & Non-Profit, Musik & Bühne, Museum & Kunst, Medien & Literatur, Bildung & Öffentlicher Sektor sowie Kultur & Wirtschaft engagieren.
Aktion und Interaktion sind die wesentlichen Elemente, die das Kulturmanagement-Studium an der WAM prägen. Durch den hohen Praxisbezug und die Einbeziehung von betriebswirtschaftlichen Abläufen wirst du bereits im Studium mit den täglichen Aufgaben eines Kulturmanagers vertraut gemacht. Wer also Kulturmanagement studieren und sich für das Management in Kulturbetrieben qualifizieren möchte, wird an der WAM gezielt darauf vorbereitet.
Neben kulturwissenschaftlichen Fächern mit den wichtigsten Trends und Entwicklungen im Kulturbetrieb werden dir kaufmännische Grundlagen, die europäische Kulturgeschichte sowie essenzielles Wissen um Vermarktungsstrategien vermittelt. Genau hier unterscheidet sich das Bildungsangebot im Studium Kulturmanagement der WAM von anderen Hochschulen und Bildungsinstitutionen. Kulturveranstaltungen sind heutzutage in der Regel Events, daher dürfen im Lehrplan Themen Marketing- und Eventkonzeption, Messe- und Kongressmanagement, internationale Kultur sowie interkulturelle Kommunikation nicht fehlen.
Kulturmanagement an der WAM zu studieren ist für all diejenigen die richtige Entscheidung, die sich für Kultur interessieren und sich kulturell engagieren wollen. Die Aufgaben sind vielseitig, spannend und ändern sich mitunter rasant. Daher sind Fächer wie Event- beziehungsweise Festivalorganisation, Kunst-, Museums-, Galerie-, Musik- und Theatermanagement so angelegt, dass sie den Anforderungen der heutigen Zeit gerecht werden.
Schon während des Studiums erhältst du die Möglichkeit, Kulturevents aktiv mitzugestalten. Die Studierenden des Fachbereichs Kulturmanagement an der WAM zeichnen jedes Jahr für die Ausrichtung des Dortmunder Kurzfilmfestivals verantwortlich und unterstützen diverse Veranstaltungen im Kulturbereich wie die Illumina auf Schloss Dyck, die Ruhrtriennale, das Theater Dortmund und andere. An der WAM kannst du so dein fachliches Know-how bereits im Kulturmanagement-Studium unter Beweis stellen und ein gutes Feeling für deinen zukünftigen Job entwickeln. Zudem helfen dir das Praxisprojekt im zweiten Semester und das Praktikum im vierten Semester dabei, erste berufliche Kontakte zu knüpfen und gut gerüstet in den Job zu starten.
Mit einem Master-Studienjahr an der University of Bedfordshire in England kannst du dich mit einem Master-Abschluss zusätzlich für den internationalen Kulturbetrieb qualifizieren. Solltest du deinen persönlichen Schwerpunkt beispielsweise auf den Bereich Kulturtourismus legen, hättest du mit einem solchen Master-Abschluss gute Chancen auf einen entsprechenden Job.