Home
Studienarbeiten
Kontakt

Onlinestudium Kulturmanagement

Alle Fachbereiche

Kreativität im management? Das geht! 

Du brennst für Kultur und möchtest eine spannende und abwechslungsreiche Laufbahn im Management einschlagen? Dich faszinieren kulturelle Veranstaltungen, Kunstausstellungen, Galerien und Museen und du kannst dir vorstellen Verantwortung in Kulturbetrieben zu übernehmen? Mit viel Gestaltungsspielraum bist du als Kulturmanagerin oder Kulturmanager in der Lage, verschiedene Projekte und Kulturveranstaltungen zu konzeptionieren, vorzubereiten, zu managen und zu vermarkten. Das Onlinestudium Kulturmanagement an der WAM vereint die Facetten des Kultur- und Veranstaltungsmanagements und qualifiziert dich für anspruchsvolle Jobs an der Schnittstelle zwischen Kultur und Event und darüber hinaus. Du eignest dir nicht nur fundiertes Wissen der Kultur-, Kunst-, Event- und Marketingbranche an, du wirst zum Kultur-Allrounder mit Managementkenntnissen ausgebildet.

Und das im Rahmen des innovativen Studienkonzepts eines Live-Onlinestudiums.
Darin hast du digitale Echtzeit-Vorlesungen zusammen mit deinen Kommilitoninnen und Kommilitonen, du chattest oder diskutierst per Videocall und kannst jederzeit Fragen stellen, dich mit deinen Studienkolleginnen und Studienkollegen austauschen und Arbeitsgruppen bilden. Du hast eine dauerhafte Betreuung durch deine Dozierenden und erhältst eine echte Studiums-Atmosphäre ohne dafür vor Ort sein zu müssen. Ein Fernstudium mit Communitycharakter also. Du bist ortsunabhängig und kannst wohnen, wo du möchtest. Auch von unterwegs, aus dem Urlaub und neben einem Job ist ein Studium an der WAM möglich.

Du willst direkt starten? Dann bewirb dich jetzt online!


JETZT ONLINE BEWERBEN

KURZINFO
  • Praxisorientiertes Lernen und Arbeiten mit Profis aus der Branche
  • Aufbau eines digitalen Portfolios mit deinen persönlichen Studienarbeiten
  • Praktische Umsetzung des Gelernten im Praktikum im 4. Semester
  • Aufbau eines professionellen Netzwerks und Knüpfung erster Kontakte in die Zielbranche

Übersicht

Diplom WAM
Vollzeit (Online)
6 Semester
Kein N.C.
Wintersemester
390,00 € pro Monat
Mehr Infos dazu findest du hier
Deutsch
Hochschul- oder Fachhochschulreife
FOR bei Nachweis einer besonderen künstlerischen Begabung
Digitales Vorstellungsgespräch
Lebenslauf und Portfolio, mehr Informationen hier
Laufendes Bewerbungsverfahren - sichere dir jetzt noch deinen Studienplatz hier!
Berufsperspektiven
Kulturmanager/in, Veranstaltungsmanager/in, Künstler-/Orchestermanager/in, Tourismus, Stadtmarketing, Kulturreferent/in in Museen, Konzerthäusern, Theatern oder Veranstaltungsbüros, Kultur- und Medienberater/in uvm.

Die eine Säule deines Studiums besteht aus dem Management für die Kulturwirtschaft, Fragestellungen der interkulturellen Kommunikation und dem effizienten Marketing von Kulturprojekten und -events. Explizit wird Management-Know-how für die Bereiche Theater, Musik, Museum, Galerie/Kunst und Festival vermittelt. Unterfüttert wird dein Wissen durch die Vermittlung von Basiswissen über die europäische Kulturgeschichte und Philosophie.

Die zweite Säule deines Studiums an der WAM gruppiert sich rund um das Thema Eventmanagement mit Vertiefungen in der Eventinszenierung und -dramaturgie, dem Messe- und Kongressmanagement und der Konzeption und Planung von Corporate Events. Neben fiktiven Cases werden anhand reeller Aufgabenstellungen im Team eigene Events realisiert und verantwortet und damit ein wichtiger Erfahrungsschatz und Referenzen für die berufliche Zukunft geschaffen.
Echtes Praxiswissen sammelst du ebenfalls während deines Studiums an der WAM in der Praxisphase des vierten Semesters, in der du ein dreimonatiges Praktikum absolvierst.

Durch die frühe Vermittlung konzeptionellem und organisatorischem Handwerks bist du später im Job in der Lage, komplexe Projekte und/oder Vorgänge im Kultur- und Eventbetrieb eigenverantwortlich zu betreuen und durchzuführen. Außerdem werden Eventmanager/innen gerne in der Beratung von privaten und öffentlichen Kulturträgern und im Marketing und Sponsoring in Wirtschaftsunternehmen eingesetzt. Eine Anstellung im Bereich der Medien (Hörfunk, TV, Film), des Kulturtourismus oder in der Organisation von Sportevents ist ebenfalls denkbar.

Jetzt online bewerben

KULTURMANAGEMENT
Kulturbetriebe & Kulturmanagement
Theatermanagement
Musikmanagement
Kunst- und Galeriemanagement
Festivalorganisation
Kulturvermittlung
Kulturprojekt
Museumsmanagement
Internationale Kultur

MARKETING
Eventmanagement
Marketing I
Marketing II 
Marketingkonzeption
Kulturmarketing
Kulturförderung
Europäische Kulturgeschichte
Sponsoring & Fundraising
Krisenkommunikation
Visuelle Kommunikation
Public Relations & Corporate Publishing
Print & Digital Media
Managementtechniken
Social Media Marketing


Fächerübersicht herunterladen

WIRTSCHAFT
Grundlagen der BWL
Rechnungswesen
Marktforschung & Statistik
Personalmanagement

PROFESSIONALISIERUNG
Digital Work
Präsentieren & Schreiben
Projektmanagement
Unternehmensgründung
Medienrecht

Praxisprojekte
Der Praxisbezug im Onlinestudium ist besonders hoch. Auf Basis praxisrelevanter Briefings wird in jedem Modul eine Modulabschlussarbeit erstellt, die auch die Bewertungsgrundlage für das Modul ist. Denn im Job schreibt man ja auch keine Klausuren! Im Modul Medienrecht könnte es etwa die Erarbeitung einer rechtlichen Fragestellung in Form eines Podcasts oder Animationsfilms sein. Das Studium verbindet immer den theoretischen Inhalt mit einer praktischen Umsetzung mit gestalterischem Schwerpunkt – ganz so wie später im Job.

Praktikum
Du wolltest schon immer mal direkt in einem Unternehmen oder der Kulturwirtschaft arbeiten und möchtest diese Erfahrung im vierten Semester an der WAM integrieren? Dann hast du die Möglichkeit ein drei-monatiges Praktikum in einem Unternehmen (aus der Kultur- oder Eventbranche) deiner Wahl zu machen, für das du dich selbstständig bewirbst.


Im Studium Kulturmanagement lernst du...

  • die Kulturbereiche mit ihren wirtschaftlichen, kreativen und technischen Besonderheiten kennen
  • wie Kultur gefördert und vermittelt wird
  • wie man Künstler/innen und Kunst auf die Bühne, in Galerien und in Museen bekommt
  • wie man ein Festival auf die Beine stellt
  • wie man ein Event plant und organisiert, weil viele Kulturveranstaltungen Events sind
  • wie man Sponsor/innen für ein Event gewinnt
  • wie man ein Event so inszeniert, dass sich alle lange daran erinnern
  • wie Messen und Kongresse geplant und organisiert werden
  • wie man Kindern und Erwachsenen Kultur nahe bringen und vermitteln kann

Im Studium Kulturmanagement WAM kannst du am Ende…

  • ein Kulturevent von A bis Z planen, organisieren und durchführen
  • eine Kulturprojektkonzeption für eine Kulturveranstaltung oder eine kulturelle Institution entwickeln

Deine Perspektiven - so individuell wie du

Du möchtest dich kreativ in der Kulturbranche verwirklichen und dich mit dem nötigen Managementwissen in führende Positionen katapultieren? Mit der Ausbildung zur Kulturmanagerin oder zum Kulturmanager kannst du sowohl in Kunst-, Musik- und/oder Kulturbetrieben in leitender Position arbeiten als auch in einem Kulturamt, einem Kulturverband oder soziokulturellen Zentrum Verantwortung übernehmen. Die Perspektiven sind breit gefächert. So kannst du zum Beispiel auch in Freizeitparks verwaltungstechnische oder organisatorische Aufgaben managen oder in freiberuflicher Tätigkeit kulturelle Institutionen unterstützen. Ganz klassisch kannst du aber natürlich auch in die Leitung von Museen, Theatern, Opernhäusern oder Galerien einsteigen. Denn mit der praxisorientierten Ausrichtung deines Studiums an der WAM, wirst du bestens auf deine Position im Kulturmanagement ausgebildet.