Große Auftritte und Veranstaltungen faszinieren dich. Nicht unbedingt, weil du selbst im Rampenlicht stehen möchtest – aber große und kleine Events, die mit dem Blick fürs Detail das Publikum begeistern, faszinieren dich. Du liebst Festivals, Kunst, Performance, Musik und möchtest diese Liebe mit anderen teilen. Das Studium Kulturmanagement in Kombination mit dem Studium Eventmanagement an der WAM vereint alle Facetten des Veranstaltungsmanagements und qualifiziert dich für anspruchsvolle Jobs an der Schnittstelle zwischen Kultur und Event und darüber hinaus. Hier kannst du deine Leidenschaft für all die Dinge ausleben, die dein Leben bereichern. Let the show begin!
Die eine Säule deines Studiums besteht aus dem Management für die Kulturwirtschaft, Fragestellungen der interkulturellen Kommunikation und dem effizienten Marketing von Kulturprojekten und -events. Explizit wird Management-Know-how für die Bereiche Theater, Musik, Museum, Galerie/Kunst und Festival vermittelt. Dies setzt selbstverständlich voraus, dass du dich eingehend mit den vielen Facetten der Kultur beschäftigst und selbstständig das vielfältige kulturelle Angebot des Ruhrgebiets ausschöpfst. Unterfüttert wird dein Wissen durch die Vermittlung von Basiswissen über die europäische Kulturgeschichte und Philosophie.
Die zweite Säule deines Studiums an der WAM gruppiert sich rund um das Thema Eventmanagement mit Vertiefungen in der Eventinszenierung und -dramaturgie, dem Messe- und Kongressmanagement und der Konzeption und Planung von Corporate Events. Neben fiktiven Cases werden anhand reeller Aufgabenstellungen im Team eigene Events realisiert und verantwortet und damit ein wichtiger Erfahrungsschatz und Referenzen für die berufliche Zukunft geschaffen. Im ersten Jahr steht bereits die Planung, Organisation und Durchführung des Dortmunder Kurzfilmfestivals xxs an. Gemeinsam mit deinen Kommilitonen und einem betreuenden Dozenten bist du verantwortlich für das Festival und einen erfolgreichen Abend.
Vorteilhafte Möglichkeiten ergeben sich für dich durch den Synergieeffekt mit anderen Fachbereichen der WAM: Du hast die Möglichkeit, Projekte interdisziplinär anzugehen, was der späteren, realen Berufssituation gleichkommt und dir so von Anfang an eine themenübergreifende und flexible Arbeitsweise nahe bringt.
Im zweiten Semester steigst du in dein erstes Praxisprojekt ein und erfährst in Zusammenarbeit mit den Studierenden der anderen Fachbereiche, wie aus einer Aufgabenstellung eine Idee und Konzeption entsteht und wie sich daraus eine Kommunikationskampagne entwickelt.
Im vierten Semester kannst du zwischen einem dreimonatigen Praktikum und der Teilnahme an einem weiteren Praxisprojekt an der WAM in Zusammenarbeit mit anderen WAM Fachbereichen wählen.
Durch die frühe Vermittlung konzeptionellem und organisatorischem Handwerks bist du später im Job in der Lage, komplexe Projekte und/oder Vorgänge im Kultur- und Eventbetrieb eigenverantwortlich zu betreuen und durchzuführen. Außerdem werden Kultur- und Eventmanager gerne in der Beratung von privaten und öffentlichen Kulturträgern und im Marketing und Sponsoring in Wirtschaftsunternehmen eingesetzt. Eine Anstellung im Bereich der Medien (Hörfunk, TV, Film), des Kulturtourismus oder in der Organisation von Sportevents ist ebenfalls denkbar.
Jetzt online bewerben
Praxisprojekte
Am Ende des vierten Semesters wartet ein ganz besonderes Projekt auf dich: Im sechswöchigen Praxisprojekt entwickelst du mit deinen Kommilitonen ein Konzept für eine kulturelle Veranstaltung oder ein Event – und übernimmst dabei Funktionen und Aufgaben, die du später auch im Job haben wirst. Das ist Praxistraining pur! Dabei entwickelst du deine Strategie- und Team-Kompetenzen weiter und vertiefst in der Zusammenarbeit mit deinen Kommilitonen dein theoretisches Wissen in der Praxis. Die Integration deiner Leistung in ein Team bildet eine wesentliche Schlüsselqualifikation für den späteren Berufseinstieg und wird an der WAM gefördert und gefordert. Denn optimale Ergebnisse erreicht man im Studium so wie im Berufsleben nicht als Einzelkämpfer/in, sondern nur im Team. Und darum wird auch das im späteren Berufsleben ständig geforderte professionelle Präsentieren der Arbeitsergebnisse bereits ab dem ersten Semester zur Selbstverständlichkeit.
Praktikum
Vielleicht wolltest du aber auch schon immer mal direkt in einem Unternehmen oder der Kulturwirtschaft arbeiten und möchtest diese Erfahrung im vierten Semester an der WAM integrieren? Dann hast du die Möglichkeit, anstelle des oben beschriebenen Praxisprojekts ein drei-monatiges Praktikum in einem Unternehmen (aus der Kultur- oder Eventbranche) deiner Wahl zu machen, für das du dich selbstständig bewirbst.
Spannende Vernetzung schon im Studium Kultur- und Eventmanagement
Vorteilhafte Möglichkeiten ergeben sich für dich außerdem durch den Synergieeffekt mit anderen Fachbereichen der WAM: Du hast die Möglichkeit, Projekte interdisziplinär anzugehen, was der späteren, realen Berufssituation gleichkommt und dir so von Anfang an eine themenübergreifende und flexible Arbeitsweise nahe bringt.
Im Studium Kultur- und Eventmanagement lernst du...
Im Studium Kultur- und Eventmanagement WAM planst und organisierst du…
Im Studium Kultur- und Eventmanagement WAM kannst du am Ende…
Du bist überzeugt, dass Event-orientierte Konzepte das öffentliche Interesse für kulturelle Veranstaltungen und Begegnungen steigern können und du möchtest dabei mitwirken, sie Realität werden zu lassen. Umgekehrt kannst du dir gut vorstellen, dass Unternehmen für ihr Image einen Mehrwert schaffen können, wenn sie mit Künstler/innen an der Schnittstelle zwischen Unternehmen und kulturellem Umfeld in Events zusammentreffen, die beiden eine gewinnbringende Bühne geben. Dabei ist dir bewusst, dass die öffentlichen und privaten Mittel begrenzt sind. Sie darum umso effektiver einzusetzen, ist dir ein Anliegen. Uns auch.
Wir beobachten, dass das Bewusstsein für den Wert kultureller Arbeit stetig wächst und große Events zur Präsentation von Unternehmen und ihren Produkten im Marketing-Mix eine wachsende Rolle spielen. Ganz nebenbei zählen Kultur und Event zu den Branchen, die in den letzten Jahren kontinuierlich gewachsen sind und weiter wachsen werden. Das bedeutet neue Arbeitsplätze und einen steigenden Bedarf an zuverlässigen, qualifizierten Managern beispielsweise für kulturelle Veranstaltungen und Unternehmen, die sowohl künstlerisches als auch wirtschaftliches Verständnis vereinen.
Als Kultur- und Eventmanager/in WAM liegt deine besondere Qualifikation im flexiblen Zusammenspiel von wirtschaftlichem, marketingorientiertem Denken und kulturellem Anspruch. Hierfür ist zum einen fundiertes Fachwissen in den Bereichen Eventmanagement, Marketing und Organisation erforderlich, zum anderen sind umfassende Kenntnisse in gängigen Kultursparten wie Musik, Theater und Kunst unabdingbar. Dies vermitteln wir dir in den drei Jahren, die dich zum Kultur- und Eventmanager/in qualifizieren.
Jetzt online bewerben