Der Film fasziniert die Menschheit seit über einem Jahrhundert. Ob im Kino, Fernsehen oder in den sich immer weiter entwickelnden neuen Medien – das „bewegte Bild“ ist aus unserem täglichen Leben nicht mehr wegzudenken. Die zunehmende Beliebtheit des Films in seiner gesamten Vielfalt und als Informationsträger
z. B. auch im Internet hat dazu geführt, dass die Filmbranche eine Wachstumsbranche ist. Das Studium Filmproduktion/Regie an der WAM führt dich in den gesamten Prozess des Filmemachens ein.
Im Studium Film- und Fernsehproduktion / Regie lernst du...
und produzierst, drehst und inszenierst du...
und kannst du am Ende...
Während deines ersten Kurzfilmprojekts, das gleich im ersten Semester beginnt, lernst du alle wichtigen Phasen der Filmentstehung ausführlich kennen. Du wirst feststellen, wo deine Schwerpunkte und deine besonderen Interessen liegen und kannst diese in deinen Kurzfilmprojekten in der Zwischen- und Abschlussprüfung durch die Besetzung einer entsprechenden Funktion im Team (zum Beispiel als Produzent/in, Regisseur/in, Kameramann/frau oder Drehbuchautor/in) ausbauen.
Denn in der Zwischenprüfung im vierten Semester wirst du in Teamarbeit einen kompletten Kurzfilm erstellen und durchläufst dabei einmal den gesamten Prozess einer Filmproduktion – beginnend mit der Suche nach Sponsoren und Darstellern, der Beschaffung von Drehgenehmigungen, dem Location Scouting über den eigentlichen Dreh bis hin zur Postproduktion im Schnitt und Tonstudio. Das Team fertigt zusätzlich eine Produktionsmappe mit einem Finanzierungsplan und der Kalkulation des Films an.
Auch in der Abschlussprüfung produzierst du in Teamarbeit einen Film und fertigst eine Produktionsmappe mit Finanzierungsplan und Kalkulation an.
In der WAM findest du ein professionelles Ton- und Filmbearbeitungsstudio, digitale Schnitt- und Special-Effect-Plätze, ein professionelles Tonstudio mit Regie- und Aufnahmeraum, Lichtequipment, Kameras, Dolly, Kamerakran und das hauseigene Filmstudio mit ca. 600 Quadratmetern Fläche.
Hier findest du noch weitere Informationen, wenn du Regie studieren möchtest.
Berufswünsche wie Filmproduzent/in, Kameramann/frau oder Regisseur/in sind damit aus der Nische herausgerückt und werden in Zukunft eine immer größere Rolle als attraktive Alternative zum trockenen Bürojob spielen. Wo manchmal auf der einen Seite noch der Eindruck einer extrovertierten Glitter- und Glamourwelt im Film herrscht, begegnet man heute auf der anderen Seite einem soliden und wachstumsstarken Wirtschaftszweig, der mit Einflüssen aus Betriebswirtschaft und Marketing das Produkt Film am Markt durchsetzt. Das Genre ist längst keine „brotlose Kunst“ mehr, sondern bietet ambitionierten Talenten mit vielschichtigen Berufsbildern eine technische, künstlerische und/oder betriebswirtschaftliche Plattform.
Allerdings gelten heute auch andere Regeln als noch vor 20 Jahren: War früher immer der Weg für Quereinsteigerinnen und Quereinsteiger offen, wird heute eine solide Ausbildung und Praxiserfahrung erwartet. Die vermitteln wir dir an der WAM.
Hier findest du noch weitere Informationen, wenn du Film studieren möchtest.